Stabilität

Die Angst vor schlechten AMD Treibern können wir nicht anfeuern. So lief die Karte bei uns absolut rund ohne Abstürze und stand unseren typischen Nvidia-Erfahrungen in keinster Weise nach. Außer beim Zusammenspiel mit Adobe, wo jedoch schon seit geraumer Zeit der Wurm drin zu sein scheint.



Denn hier hat sich in den letzten Versionen ein Bug eingeschlichen, der die OpenCL-Beschleunigung in den Adobe Videoprodukten nicht mehr aktivierbar macht. Wer sich dazu informieren will, findet hier im Google Cache eine Beschreibung des Problems, ohne sich im Adobe Forum anmelden zu müssen. Der schwarze Peter dürfte hier ziemlich sicher bei Adobe zu suchen sein, denn egal mit welcher Treiber-Version spielt die Karte mit früheren Versionen von Premiere oder After Effects problemlos zusammen. Der GPU Snifffer von Adobe erkennt keine Fehler, allerdings taucht die Karte noch nicht in der Liste der von Adobe zertifizierten GPUs auf. Diese Liste hat allerdings trotz Stand vom 27.April 2017 fast keine zeitgemäßen GPUs für PCs gelistet.



Leider musste uns die WX7100 auch schnell schon wieder verlassen, ohne dass wir für dieses Problem eine Lösung finden konnten. Die AMD-Karte wurde uns jedoch noch einmal für ein größeres Testfeld zugesagt, in dem wir mehrere Karten unter der finalen Version von Resolve 14 betrachten wollen. Dann werden wir auch nochmal einen Blick auf die Adobe Problematik werfen können.




Fazit

Die WX7100 zeigt vor allem eines: Man kann auch ein stabiles Resolve-System mit einer AMD-Grafikkarte zusammenstellen. Im Vergleich mit anderen typischen Workstation GPUs mag die Radeon Pro WX7100 auch relativ gut da stehen, doch der Aufpreis der Karte gegenüber der Consumer-Version RX480/580 ist für DaVinci Resolve oder andere Videoapplikationen dagegen kaum zu rechtfertigen. Denn es gibt schlichtweg keine zertifizierten Radeon Pro Treiber für Videoschnitt-Programme. Das Ein-Slot-Design der WX7100 könnte vielleicht in recht engen Gehäusen von Nutzen sein und im individuellen Fall dann tatsächlich den Aufpreis rechtfertigen. Ansonsten belegt der Blick auf die Rechenleistung vor allem, dass die Consumer-Geschwister RX480/580 aktuell als günstige Resolve GPUs ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.


Leserkommentare // Neueste
Rick SSon  //  08:24 am 16.5.2017
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash